Rohrleitungsverkehr

Rohrleitungsverkehr
1. Allgemein: Die Rohrleitung (Pipeline) besteht i.d.R. aus einem unterirdisch verlegten Rohrstrang, einem Pumpwerk (je nach Rohrreibungsverlust und geodätischen Höhenverhältnissen i.Allg. Abstände von 60–100 km) und Behältern zur Zwischenlagerung der zu befördernden Produkte am Anfang und Ende einer Rohrleitung.
- 2. Besondere Kennzeichen: Transportweg und -gefäß sind identisch, der Rohrstrang ist gleichzeitig Weg und Transportgefäß. Zudem ist das Antriebsaggregat bzw. die Energiequelle stationär, da die Antriebskraft in Form von Druck genutzt wird, so dass lediglich das zu befördernde Produkt bewegt wird bzw. eine Ortsveränderung erfährt.
- 3. Zu unterscheiden: (1) Rohölleitungen, die nur Rohöl befördern; (2) Produktenleitungen, die für die separate Beförderung verschiedener flüssiger, verflüssigter oder gasförmiger Produkte ausgelegt sind.
- 4. Hohe Investitionskosten und wesentlich günstigere Transportkosten bei steigender Durchsatzmenge sprechen dafür, Pipelinebauten als Gemeinschaftsprojekte durchzuführen. Bau und Betrieb der Rohrfernleitungen werden daher überwiegend durch speziell zu diesem Zweck gegründete, privatwirtschaftlich arbeitende Betriebsgesellschaften unterschiedlicher Rechtsform mit starker Beteiligung von Mineralöl- oder Gasgesellschaften errichtet und betrieben. Einzelne Zweigleitungen befinden sich im Eigentum angeschlossener Raffinerien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modal-Split — Verkehrsträger in der Stadt Münster (Westfalen) Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger (Modi) genannt. Eine andere gebräuchliche Bezeichnung im Personenverkehr ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Modal-Splitt — Verkehrsträger in der Stadt Münster (Westfalen) Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger (Modi) genannt. Eine andere gebräuchliche Bezeichnung im Personenverkehr ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Modal Split — Verkehrsträger in der Stadt Münster (Westfalen) Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel (Modi) genannt. Eine andere gebräuchliche Bezeichnung im Personenverkehr ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Modalsplit — Verkehrsträger in der Stadt Münster (Westfalen) Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger (Modi) genannt. Eine andere gebräuchliche Bezeichnung im Personenverkehr ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsmittelwahl — Verkehrsträger in der Stadt Münster (Westfalen) Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger (Modi) genannt. Eine andere gebräuchliche Bezeichnung im Personenverkehr ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsstatistik — Ver|kehrs|sta|tis|tik, die <o. Pl.>: Bereich der Statistik, der sich mit der Infrastruktur, den Verkehrsmitteln, den im Personen u. Güterverkehr erbrachten Leistungen, den Verkehrsunfällen o. Ä. befasst. * * * Verkehrs|statistik,   Bereich… …   Universal-Lexikon

  • Netzbildungsfähigkeit — 1. Begriff: Eignung eines Verkehrssystems zur direkten Durchführung von Transporten zwischen allen relevanten Raumpunkten. 2. Verkehrswertigkeit: N. ist abhängig von der räumlichen Dichte und dem Vernetzungsgrad der Infrastruktur sowie dem Grad… …   Lexikon der Economics

  • Transportunternehmen — ⇡ Logistikunternehmen, die im Leistungsschwerpunkt Transportleistungen und im geringeren Maße auch Umschlag , Kommissionier und weitere Logistikleistung anbieten. Sie können nach Art der Transportobjekte in Personen und Güterverkehrsbetriebe… …   Lexikon der Economics

  • Verkehrspolitik — von Dr. Friedrich von Stackelberg I. Begriff Verkehrspolitik ist eine spezielle Wirtschaftspolitik (⇡ sektorale Strukturpolitik), die sich mit dem Transport von Personen, Gütern und Nachrichten und den damit verbundenen Dienstleistungen… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”